Erdburg bei Szabolcs (Ungarn)
Dreieckige Erdburg eines ungarischen Stammesfürsten aus der Zeit nach der Landnahme.
Geschichte
Schlagwörter
Szabolcs, Erdburg, Erdburg bei Szabolcs, ungarische Stämme, Unterkunft, Festung, Theiß, Rochade, Landnehmende Ungarn, Frühmittellter, Schutz, Geschichte
Verwandte Extras
3D-Modelle

Festung an der Theiß

Struktur der Mauer

Siedlung in der Burg

Animation
Verwandte Extras
Siedlung aus der Zeit der Árpádendynastie
Grubenhäuser waren charakteristische Wohngebäude in den Siedlungen der Árpádenzeit.
Das Schloss Varaždin (16. Jahrhundert)
Das hervorragend instand gehaltene Schloss Varaždin im Nordwesten Kroatiens ist heute ein Museum.
Die Jurte
Die Jurte ist das mit Filz abgedeckte, kuppel- oder kegelförmige Wohnzelt der Nomadenvölker.
Historische Topografie (Orte – Pannonische Tiefebene)
In der Aufgabe der Animation erscheinen die bekanntesten Orte der Pannonischen Tiefebene.
Kleidung (landnehmende Ungarn)
Die Kleidung verrät viel über die Lebensweise und Kultur eines Zeitalters und einer Region.
Ungarische Kriegslist (9–10. Jahrhundert)
Diese List wurde lange sehr erfolgreich von den berittenen Nomadenvölkern angewandt.
Die Belgrader Festung (15. Jahrhundert)
Sie war eines der bedeutendsten Glieder in der Kette der damaligen ungarischen Festungen.
Die Burg von Eger (16. Jahrhundert)
Im 16. J.h. erhielt die ungarische Schutzburg ihre klassische Form.
Die Burg von Gyula (Ungarn)
Die ältesten Teile der Ziegelsteinburg wurden vermutlich Ende des 14. Jahrhunderts errichtet.
Die Burg von Szigliget (17. Jahrhundert)
Die Steinburg war ein Teil des Systems aus Verteidigungsburgen zum Schutz gegen die Türken.
Die Festung von Großwardein (1775)
Die siebenbürgische Burg ist ein gutes Beispiel mittelalterlicher Festungsarchitektur.
Die Belagerung von Belgrad (4–22. Juli 1456)
An die legendäre türkische Belagerung erinnert das Mittagsgeläut auch heute noch weltweit.