Die Dohle
Dohlengruppen kommen häufig in Städten vor. Konrad Lorenz untersuchte ihr soziales Verhalten.
Biologie
Schlagwörter
Dohle, Rabenvogel, Nest, Nesthocker, Vogelfeder, Schnabel, Tier, Wirbeltiere, Vögel, Vogel, Allesfresser, Biologie
Verwandte Extras
3D-Modelle

Dohle

Aufbau
- Körperlänge: 30-40 cm
- Flügelspannweite: 65-75 cm
- Körpergewicht: 200-250 g

Nest
- Jungvogel - Ist nach 28-35 Tagen flügge und wird danach noch mindestens 4 Wochen lang von den Eltern ernährt.
- Ei - Das Weibchen legt 4-5 bläulich-grüne, gefleckte Eier, aus denen nach einer 17-18-tägigen Brutzeit die Jungtiere ausschlüpfen.
- Nest - Dohlen leben in monogamen Beziehungen. Sie bauen ihre Nester in Löcher und Nischen aller Art, die Nestmulde kleiden sie mit verschiedenen weichen Materialien wie etwa Moos, Papier, Haaren oder Dung aus.

Animation
Narration
Dohlen sind Allesfresser: Sie ernähren sich hauptsächlich von Gliederfüßern und Würmern, Samen, Beeren sowie Obst.
Dohlen haben, ähnlich wie Elstern, eine Vorliebe für glitzernde Gegenstände. Sie leben in Gruppen und kommen häufig in Städten vor.
Der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Zoologe und Verhaltensforscher Konrad Lorenz hat das soziale Verhalten der Dohlen gründlich untersucht.
Sie sind sehr soziale Rabenvögel, die sich häufig in größeren Gruppen bewegen. Dohlen leben in monogamen Beziehungen. Ihre Nester bauen sie in Löcher und Nischen aller Art, die Nestmulde kleiden sie mit verschiedenen weichen Materialien wie etwa Moos, Papier, Haaren oder Dung aus. Das Weibchen legt 4-5 bläulich-grün gefleckte Eier, aus denen nach einer 17-18-tägigen Brutzeit die Jungtiere schlüpfen. Die Jungtiere werden nach 28-35 Tagen flügge. Sie werden danach noch mindestens 4 Wochen lang von ihren Eltern ernährt.
Verwandte Extras
Die Federarten
In der Animation werden die wichtigsten Federarten sowie ihre Feinstruktur dargestellt.
Der Archaeopteryx
Er hat sowohl Vogel- als auch Reptilienmerkmale und wird als Urahn der Vögel betrachtet.
Der Lebenszyklus von Wirbeltieren
Der Lebenszyklus von Wirbeltieren beginnt mit der Entwicklung der Fortpflanzungszellen eines Individuums und endet mit der Entwicklung der...
Die Küstenseeschwalbe
Die Küstenseeschwalbe ist der Zugvogel mit der längsten Zugstrecke aller Vögel.
Der Kaiserpinguin
Kaiserpinguine leben im Polargebiet, können schwimmen und haben sich der Kälte angepasst.