Das Burj Al Arab (Dubai, 1999)
Das einzige Sieben-Sterne-Hotel der Welt, liegt in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Geschichte
Schlagwörter
Luxushotel, Burj al Arab, Hotel, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai, Tom Wright, Turm, Wolkenkratzer, künstliche Insel, Arabisch, Symbol
Verwandte Extras
3D-Modelle

Burj Al Arab

Animation
Narration
Das Burj Al Arab, zu Deutsch der Turm der Araber befindet sich in der zweitgrößten Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate, in Dubai. Das aus Stahl und Glas bestehende, 321 Meter hohe Gebäude wurde von dem Architekten Tom Wright geplant und innerhalb von 5 Jahren erbaut. Seine Pforten öffnete es am 1. Dezember 1999.
Das Hotel, das die Form eines Segels besitzt, befindet sich 280 Meter vom Ufer entfernt auf einer künstlichen Insel. Das höchste und, laut seinen Betreibern, erste 7-Sterne-Luxushotel der Welt kann nicht nur über die das Festland mit der Insel verbindende Brücke, sondern auch per Helikopter erreicht werden, denn es besitzt einen Hubschrauberlandeplatz.
Selbst das billigste Zimmer kostet die aus allen Teilen der Welt am Persischen Golf eintreffenden, schwerreichen Reisenden mehr als 1.000 Dollar pro Übernachtung. Im Turm befinden sich ein Fitnessklub und auch solch ein Restaurant, das 200 Meter über dem Meer aus der Bauform des Hotels hinausragt.
Verwandte Extras
Die Hochhäuser
Hohe Bauwerke sind Denkmäler der Menschheitsgeschichte und der technologischen Entwicklung.
Das Rietveld-Schröder-Haus (Utrecht, 1924)
Das Rietveld-Schröder-Haus in Utrecht gilt als Vorläufer der modernen Wohnhäuser.
Der Bajterek-Turm (Astana, 1997)
Er steht in Kasachstans Hauptstadt und symbolisiert den das goldene Ei haltenden Lebensbaum.
Kleidung (Westeuropa, 1990er Jahre)
Die Kleidung verrät viel über die Lebensweise und Kultur eines Zeitalters und einer Region.
Wie funktioniert der Aufzug?
Mithilfe der Animation lernen wir den Aufbau und die Funktionsweise des Fahrstuhls kennen.
Das moderne Bürohaus
Energieverbrauch und Umweltfreundlichkeit sind wichtige Aspekte bei modernen Bürohäusern.
Das Opernhaus (Sydney, 1973)
Aufgrund ihrer Form und ihres Standorts ist es eine der außergewöhnlichsten Opern der Welt.
Traditionelles arabisches Segelschiff (Sambuke)
Das arabische Segelschiff dient vorwiegend zum Warentransport und ist im Persischen Golf typisch.